Zum Inhalt springen

Versandkostenfrei ab 40€

Spirulina im Fokus: Superfood oder Trend?

Spirulina im Fokus: Superfood oder Trend?

Spirulina gilt als eines der bekanntesten sogenannten „Superfoods“. Doch was steckt hinter der blaugrünen Mikroalge, die seit Jahrhunderten von verschiedenen Kulturen konsumiert wird? Ist Spirulina wirklich ein Superfood – oder nur ein kurzfristiger Ernährungstrend?

Spirulina gehört zu den Cyanobakterien (Blaualgen) und wächst in salzhaltigen sowie alkalischen Gewässern. Sie ist reich an Proteinen, Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Besonders auffällig ist ihr hoher Gehalt an pflanzlichem Eiweiß und Chlorophyll, was Spirulina für viele gesundheitsbewusste Menschen interessant macht.

Nährstoffe in Spirulina

Spirulina enthält bis zu 60 % pflanzliches Eiweiß, was es zu einer der proteinreichsten natürlichen Quellen macht. Außerdem liefert sie wichtige Vitamine wie Vitamin B1, B2, B12 in bestimmter Form, Vitamin K und Provitamin A. An Mineralstoffen sind vor allem Eisen, Magnesium, Kalzium und Kalium erwähnenswert. Besonders interessant ist auch der Gehalt an Chlorophyll und Phycocyanin, zwei Pflanzenstoffen, die antioxidative Eigenschaften haben können.

Mögliche unterstützende Wirkungen

Für Frauen: Spirulina kann Frauen in Phasen mit erhöhtem Eisenbedarf, wie etwa während der Menstruation, unterstützen. Manche Frauen berichten von mehr Energie und weniger Müdigkeit bei regelmäßiger Einnahme. Auch in den Wechseljahren wird Spirulina mit mehr Vitalität in Verbindung gebracht.

Für Männer: Spirulina ist proteinreich und daher für sportlich aktive Männer eine beliebte Ergänzung. Es kann bei der Regeneration nach dem Training unterstützen. Einige Studien befassen sich außerdem mit einem möglichen Einfluss auf Cholesterinwerte und Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Für beide Geschlechter: Spirulina wird oft im Zusammenhang mit einem gestärkten Immunsystem genannt. Viele berichten von gesteigerter Energie und Vitalität sowie positiven Effekten auf Haut und Haare.

Die wichtigsten Fragen zu Spirulina

Ist Spirulina wirklich ein Superfood?
Der Begriff „Superfood“ ist nicht wissenschaftlich definiert. Spirulina ist jedoch reich an Nährstoffen und kann eine ausgewogene Ernährung sinnvoll ergänzen.

Wie schmeckt Spirulina?
Der Geschmack ist leicht algig und erdig. Deshalb wird Spirulina meist in Pulverform in Smoothies gemischt oder als Kapseln und Tabletten eingenommen.

Gibt es Nebenwirkungen?
Die meisten Menschen vertragen Spirulina gut. In seltenen Fällen können leichte Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Wichtig ist die Herkunft, da Spirulina aus belasteten Gewässern Schadstoffe enthalten könnte.

Wie sollte Spirulina eingenommen werden?
Gängig sind 2 bis 5 Gramm pro Tag als Pulver, Tabletten oder Kapseln. Die genaue Menge hängt vom Produkt und den individuellen Bedürfnissen ab.

Ist Spirulina für jeden geeignet?
Nicht unbedingt. Schwangere, Stillende und Menschen mit Autoimmunerkrankungen sollten vor der Einnahme ärztlichen Rat einholen.

Qualität und Herkunft

Bei Spirulina-Produkten sollte man unbedingt auf Bio-Qualität achten. Laborgeprüfte Produkte stellen sicher, dass sie frei von Schwermetallen und Schadstoffen sind. Spirulina gibt es in Pulverform, als Presslinge, Tabletten oder in Kombination mit anderen Superfoods.

Fazit

Spirulina ist kein Wundermittel, aber eine sehr nährstoffreiche Ergänzung, die Frauen wie Männern unterschiedliche Vorteile bieten kann. Durch den hohen Gehalt an Proteinen, Eisen und sekundären Pflanzenstoffen kann es das Wohlbefinden unterstützen. Wichtig ist jedoch: Spirulina ist ein Nahrungsergänzungsmittel, kein Medikament. Es ersetzt keine ausgewogene Ernährung oder ärztliche Behandlung, kann aber eine wertvolle Unterstützung im Alltag sein.

Quellen

  1. Karkos PD et al. – Spirulina in clinical practice: evidence-based human applications (Evid Based Complement Alternat Med, 2011)
  2. Gershwin ME, Belay A. – Spirulina in Human Nutrition and Health (CRC Press, 2007)
  3. NIH – Spirulina Dietary Supplement Fact Sheet
  4. WebMD – Spirulina Overview
  5. Mayo Clinic – Spirulina: Benefits and Risks
Vorherigen Post Nächster Beitrag