OPC, die Abkürzung für Oligomere Proanthocyanidine, bezeichnet eine Gruppe pflanzlicher Stoffe, die in vielen Obst- und Gemüsesorten vorkommen. Besonders reichlich finden sie sich in Traubenkernen, Beeren, Äpfeln und Kiefern-Rinde. OPC gehören zur Familie der Flavonoide, die wiederum Teil der großen Gruppe der Polyphenole sind – Substanzen, die für ihre antioxidativen Eigenschaften bekannt sind.
Seit einigen Jahrzehnten wird OPC in der Ernährungswissenschaft und Naturheilkunde intensiv untersucht. Heute gilt es als beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, das Frauen und Männern gleichermaßen im Alltag unterstützend zur Seite stehen kann.
Ursprung und Geschichte
Die Verwendung von Traubenkernen und deren Extrakten reicht bis in die Antike zurück. Schon die alten Griechen und Römer kannten Traubenprodukte als kräftigende Nahrung.
- Im 20. Jahrhundert isolierte der französische Forscher Jack Masquelier erstmals Proanthocyanidine aus Erdnussschalen und später aus Traubenkernen.
- Seither wird OPC als einer der am besten untersuchten sekundären Pflanzenstoffe betrachtet.
Chemische Struktur und Eigenschaften
OPC gehören zu den Polyphenolen, genauer gesagt zu den Flavan-3-olen, die sich aus Catechin- und Epicatechin-Bausteinen zusammensetzen.
- Antioxidative Kapazität: OPC können freie Radikale neutralisieren.
- Gefäßschutz: Sie unterstützen die Elastizität der Blutgefäße und damit eine gesunde Durchblutung.
-
Bindegewebe: OPC wird mit einer Stärkung von Kollagenstrukturen in Verbindung gebracht, was Haut, Sehnen und Blutgefäße unterstützen kann.
Vorkommen von OPC in Lebensmitteln
- Traubenkerne – die wichtigste Quelle, Grundlage vieler Nahrungsergänzungsmittel.
- Beeren – Heidelbeeren, Brombeeren, Himbeeren.
- Äpfel – besonders in der Schale.
- Rotwein – enthält ebenfalls Polyphenole, wobei Alkohol nicht als primäre Quelle empfohlen wird.
- Kiefernrinde – Extrakte wie „Pycnogenol®“ basieren auf diesem Naturstoff.
Unterstützende Wirkungen bei Frauen
- Haut & Schönheit: OPC wird oft als „Anti-Aging-Molekül“ bezeichnet, da es die Hautelastizität und das Bindegewebe unterstützen kann.
- Zyklus & Hormone: Frauen berichten, dass OPC bei hormonellen Schwankungen zu mehr Ausgeglichenheit beiträgt.
- Venen & Beine: Es wird mit einer besseren Durchblutung in Verbindung gebracht – ein Thema, das gerade für Frauen mit sitzenden Tätigkeiten oder während der Schwangerschaft interessant sein kann.
Unterstützende Wirkungen bei Männern
- Herz-Kreislauf-System: OPC wird häufig mit einer gesunden Gefäßfunktion und Blutdruckregulation in Zusammenhang gebracht.
- Sportliche Leistung: Männer nutzen OPC als Unterstützung bei Training und Regeneration. Studien deuten an, dass die antioxidativen Eigenschaften die Muskelerholung fördern könnten.
- Vitalität & Energie: Einige Anwender berichten, dass OPC sie im Alltag leistungsfähiger macht.
Allgemeine Vorteile für beide Geschlechter
- Immunsystem: OPC wird mit einer Stärkung der Abwehrkräfte assoziiert.
- Augengesundheit: Erste Untersuchungen legen nahe, dass OPC die Mikrozirkulation im Auge unterstützen kann.
- Zahnfleisch & Bindegewebe: OPC könnte zu kräftigerem Zahnfleisch und stärkerem Bindegewebe beitragen.
Anwendung im Alltag
OPC ist in unterschiedlichen Formen erhältlich:
- Traubenkernextrakt-Kapseln – standardisierte Mengen, praktisch und einfach dosierbar.
- Pulver – flexibel für Smoothies oder Shakes.
- Kombinationspräparate – häufig mit Vitamin C, da es die Wirkung ergänzen kann.
Dosierung:
In Studien wurden Mengen zwischen 100–300 mg OPC pro Tag verwendet. Die optimale Dosis hängt vom Produkt und der individuellen Situation ab.
Sicherheit und Qualität
OPC ist ein Nahrungsergänzungsmittel, kein Medikament. Daher gilt:
- Nur geprüfte Produkte mit hohem Reinheitsgrad verwenden.
- Auf standardisierte Extrakte (z. B. „95 % OPC“) achten.
- Nicht als Ersatz für eine gesunde Ernährung nutzen.
- Vorsicht bei Schwangerschaft, Stillzeit oder Vorerkrankungen: Rücksprache mit dem Arzt empfohlen.
Fazit
OPC ist ein sekundärer Pflanzenstoff mit spannender Wirkungsgeschichte. Als Antioxidans kann es Frauen wie Männern in vielen Bereichen unterstützen – von Haut und Haaren über Gefäßgesundheit bis hin zu allgemeiner Vitalität. Es ersetzt keine ärztliche Behandlung, kann aber eine wertvolle Ergänzung im Rahmen eines gesunden Lebensstils sein.
Quellen
- Bagchi D. et al. – Protective effects of grape seed proanthocyanidins on oxidative stress and health (Toxicology, 2002). Link
- Sano A. et al. – Procyanidin B1 and B2 in grape seed extract improve vascular function (J Nutr, 2007). Link
- Watson RR. – Proanthocyanidins in human health and disease. CRC Press, 2014.
- Mount Sinai – OPC (Oligomeric Proanthocyanidins) Fact Sheet. Link
- WebMD – OPCs (Oligomeric Proanthocyanidins) Overview. Link